Wasserkefir mit Backpflaumen ist mein Favorit unter den Wasserkefirfermenten!
Was fällt dir bei einer trägen Verdauung für ein Lebensmittel ein? Trockenpflaumen! Oftmals verbessert sich dieses auf Grund der Ballaststoffe. Die findest du natürlich auch im Gemüse. Diese binden Wasser und lassen den Stuhl geschmeidiger passieren. Der bläuliche Farbstoff der Pflaume heißt Anthocyane. Der sekundäre Pflanzenstoffe wirkt antioxidativ. In Pflaume stecken einige Vitamine und Mineralien: Zink, Kalium, Magnesium, verschiedene B-Vitamine, Provitamin, Vitamin C und E. Mit den Wasserkefirkristallen wird dies zu einem meiner Lieblingsfermenten. Mit etwas Vanille und Zimt eine absolute Empfehlung! Als ich 2015 mit dem Fermentieren begann, ist auch der Zucker erstmalig wieder in den Haushalt gezogen. Lass dich nicht von der Menge Zucker im Wasserkefir abschrecken! Der ist für die Bakterien bestimmt! Der Zucker verringert sich mit der Fermentationszeit.
- 5 EL Kefirknollen | pro Liter 1 EL
- 5 Handvoll Backpflaumen | pro Liter eine Hand
- 5 Liter Wasser | bestenfalls gefiltert
- 400 g Zucker | pro Liter 80g
Das Rezept
Zutat
- 5 EL Kefirknollen | pro Liter 1 EL
- 5 Handvoll Backpflaumen | pro Liter eine Hand
- 5 Liter Wasser | bestenfalls gefiltert
- 400 g Zucker | pro Liter 80g
Anleitung
-
als erstes schneidest du die Backpflaumen etwas klein (je größer die Oberfläche, desto schneller geht die Fermentation und je geschmacklicher wird der Wasserkefir
-
Zucker und Wasser (pro Liter Wasser 80g Zucker) vermengen und den Zucker auflösen lassen
-
alles in ein großes Bügelglas geben
-
nach 3 bis 7 Tagen umfüllen (es sollte säuerlich schmecken und gut blubbern