Eine meiner Lieblingssuppen ist die klassische Tomaten-Basilikum-Suppe, die ich gerne mit der Schärfe von Chili aufpeppe.
Tomaten enthalten viele sekundäre Pflanzenstoffe sowie Mineralstoffe, insbesondere Kalium, das für die Regulation des Blutdrucks sowie für Muskeln und Nerven von großer Bedeutung ist.
Da Tomaten zu den Nachtschattengewächsen gehören, ist dieses Rezept für Personen, die unter einer Autoimmunerkrankung leiden, leider nicht zu empfehlen. Allen anderen ist viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit zu wünschen!
- Knoblauch 1 zehe
- Zwiebel 1 kleine gehackte
- Tomaten 1 kg
- . 1 EL Olivenöl
- Tomaten 2 EL mark
- Gemüsebrühe 500 ml Bio
- Lorbeerblätter 2
- Basilikum 2 Händevoll frischer
- Oregano 1 EL
- Chiliflocken 1 Prise
- . Pfeffer zum Abschmecken
- Die Knoblauchzehe und die Zwiebel fein würfeln und Basilikum fein hacken.
- Die Tomaten kreuzweise einritzen und 30 Sekunden in kochendes Wasser geben. Danach in Eiswasser abschrecken und häuten sowie grob würfeln.
- Olivenöl in einem großen Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch hinzugeben und 2-3 Minuten braten.
- Tomatenmark zugeben und kurz mitbraten.
- Tomaten, Gemüsebrühe und Lorbeerblätter zugeben und 15 Minuten köcheln lassen.
- Lorbeerblätter entfernen und die Suppe mit dem Handmixer fein pürieren.
- Mit Pfeffer und evtl. Salz abschmecken.
Das Rezept
Zutat
- Knoblauch 1 zehe
- Zwiebel 1 kleine gehackte
- Tomaten 1 kg
- 1 EL Olivenöl
- Tomaten 2 EL mark
- Gemüsebrühe 500 ml Bio
- Lorbeerblätter 2
- Basilikum 2 Händevoll frischer
- Oregano 1 EL
- Chiliflocken 1 Prise
- Pfeffer zum Abschmecken
Anleitung
- Die Knoblauchzehe und die Zwiebel fein würfeln und Basilikum fein hacken.
- Die Tomaten kreuzweise einritzen und 30 Sekunden in kochendes Wasser geben. Danach in Eiswasser abschrecken und häuten sowie grob würfeln.
- Olivenöl in einem großen Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch hinzugeben und 2-3 Minuten braten.
- Tomatenmark zugeben und kurz mitbraten.
- Tomaten, Gemüsebrühe und Lorbeerblätter zugeben und 15 Minuten köcheln lassen.
- Lorbeerblätter entfernen und die Suppe mit dem Handmixer fein pürieren.
- Mit Pfeffer und evtl. Salz abschmecken.
Mir hat die Suppe sehr gut geschmeckt. Ich habe keine Gemüsebrühe verwendet, sondern selbst ein paar Gewürze zusammengemischt. Das halbe Rezept hat bei mir für 2 Portionen gereicht. Das Tomatenschälen ist zwar etwas aufwändig, aber für das Ergebnis lohnt es sich! Ich habe das Rezept gespeichert und werde es bestimmt öfter kochen. Auch auf Vorrat und dann eingefroren, damit man immer mal was Leckeres im Haus hat, wenn es schnell gehen muss.
Hi Malin! Das freut mich sehr. Ich liebe Suppen. Einfach eine große Menge machen und man hat jederzeit was zu Hause. Das gleiche gilt für Gulasch. Schonmal Herzgulasch probiert? 🙂