Spargel ist aufgrund seiner vielen Mineralstoffe überaus gesund.
So enthält er Kalium, welches blutdrucksenkend wirkt und von großer Bedeutung für das Funktionieren von Nervenreizleitungen ist, Kalzium, welches wichtiger Bestandteil von Zähnen und Knochen ist und Phosphor für den verbesserten Transport, Speicherung und Verwendung von Energie im Körper.
Dir wird zudem die harntreibende Wirkung des Spargels bekannt sein, die auf dessen hohen Stickstoffgehalt, der die Nierentätigkeit anregt, zurückzuführen ist. Dabei besteht Spargel zu 93 % aus Wasser, zu ca. 2 % aus Proteinen, ca. 4 % sind Kohlenhydrate und nur 0,2 % sind Fette. Damit ist Spargel ein kalorienarmes Gemüse.
Jedoch ist Spargel dennoch nicht für jede Person unbedingt gesund. Menschen, die unter Übergewicht und Wassersucht leiden, sollten wegen dessen entwässernder Wirkung auf jeden Fall Spargel essen. Vom Spargelverzehr wird hingegen denjenigen Personen abgeraten, die erhöhte Harnsäurewerte im Blut vorweisen, da dies ansonsten zu Gichtschüben führen kann. Auch Personen mit der Neigung zu Nierensteinen sollten auf Spargel besser verzichten. Für alle anderen kann ich nur empfehlen, mein heutiges Rezept für die Spargel-Brokkoli-Suppe auszuprobieren.
- Brokkoli 500 g frischer
- Spargel 500 g
- Kokosmilch 100 ml
- Zitrone Saft ½
- Muskat , Salz und Pfeffer zum Abschmecken
- Beide Gemüse putzen, in mundgerechte Stücke schneiden und in Wasser mit Salz und Zitronensaft köcheln lassen.
- Sobald das Gemüse gar ist, Kochwasser soweit abgießen, dass nur so viel Flüssigkeit zurück bleibt, wie man für die Suppe haben möchte.
- Das Gemüse pürieren, Kokosmilch hinzufügen und aufkochen lassen.
- Nach Belieben mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
Das Rezept
Zutat
- Brokkoli 500 g frischer
- Spargel 500 g
- Kokosmilch 100 ml
- Zitrone Saft ½
- Muskat , Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Anleitung
- Beide Gemüse putzen, in mundgerechte Stücke schneiden und in Wasser mit Salz und Zitronensaft köcheln lassen.
- Sobald das Gemüse gar ist, Kochwasser soweit abgießen, dass nur so viel Flüssigkeit zurück bleibt, wie man für die Suppe haben möchte.
- Das Gemüse pürieren, Kokosmilch hinzufügen und aufkochen lassen.
- Nach Belieben mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.