Süß duftend, herrlich fluffig, warm & weich: Der perfekte Kaiserschmarrn braucht vor allem eins: Locker aufgeschlagenen Eischnee & etwas Geduld, wenn er in der Pfanne bräunt. Damit das Resultat am Ende gelingt, habe ich euch step by step aufgeschrieben, was es braucht, um aus Eiern, Kokosblütenzucker, Kokosmehl & Mandelmilch eine leckere Speise zu zaubern. Ob als Dessert oder süßes Frühstück, das ist ganz euch überlassen.
Der Kaiserschmarrn stammt übrigens aus Österreich & wird dort traditionell mit Zwetschkenröster genossen, eine Art dickes, stückiges Kompott aus Zwetschgen. Genauso gut schmeckt (selbsteingekochtes) Apfelmus, eingelegte Kirschen oder Birnen dazu.
Mein Tipp: Wer keine Rosinen im Kaiserschmarrn mag, sollte getrocknete Sauerkirschen probieren. Richtig lecker!
- 4 Eier
- 3 EL Kokosblütenzucker
- 200 ml Mandelmilch
- 35 gr Kokosmehl
- 12 gr Pfeilwurzelmehl
- etwa 30 gr Trockenfrüchte z.B. Rosinen, Korinthen, Datteln, Sauerkirschen
- Kokosöl zum Anbraten
- 2 TL Zimt
- 1 Prise Vanille
- 1 Prise Salz
- 1 Glas Fruchtkompott z.B. aus Äpfeln, Pflaumen, Birnen, Kirschen
- Die Eier trennen. Eigelb & Kokosblütenzucker in einer großen Schüssel mit dem Handmixer solange verrühren, bis die Masse nicht mehr grisselig, sondern buttrig-cremig ist. Mandelmilch hinzugeben, anschließend Kokosmehl & Pfeilwurzmehl dazusieben & unterrühren.
- In einem zweiten, etwas höheren Gefäß das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Den Eischnee mithilfe eines Quirls unter die Mehl-Zucker-Masse heben & vorsichtig vermengen.
- In einer Pfanne etwas Kokosöl schmelzen. Den vorbereiteten Teig hineingießen. Nach Geschmack jetzt Rosinen, kleingeschnittene Datteln o.Ä. darüber streuen. Einige Minuten stocken lassen bis der Schmarrn an der Unterseite eine bräunliche Farbe bekommt. Mithilfe zweier Löffel in Stücke zupfen, wenden - dabei macht es nichts, wenn der Teig etwas zerreißt - & auch die andere Seite goldbraun backen.
- Wer mag, bestreut den Schmarrn nochmals mit etwas Kokosblütenzucker & schwenkt ihn kurz in der Pfanne, damit der Zucker karamellisiert.
- Den Kaiserschmarrn frisch & heiß genießen. Am besten schmeckt er mit einem Kompott aus Äpfeln, Pflaumen oder auch eingelegten Kirschen & mit Zimt & einer Prise Vanille bestäubt.
- Meinen "Puderzucker" vom Foto habe ich übrigens aus Erythrit/Xylit gemacht: Dafür die gewünschte Menge im Mixer zu einem pudrigen Staub mahlen & am Schluss darüber stäuben.
Das Rezept
Zutat
- 4 Eier
- 3 EL Kokosblütenzucker
- 200 ml Mandelmilch
- 35 gr Kokosmehl
- 12 gr Pfeilwurzelmehl
- etwa 30 gr Trockenfrüchte z.B. Rosinen, Korinthen, Datteln, Sauerkirschen
- Kokosöl zum Anbraten
- 2 TL Zimt
- 1 Prise Vanille
- 1 Prise Salz
- 1 Glas Fruchtkompott z.B. aus Äpfeln, Pflaumen, Birnen, Kirschen
Anleitung
- Die Eier trennen. Eigelb & Kokosblütenzucker in einer großen Schüssel mit dem Handmixer solange verrühren, bis die Masse nicht mehr grisselig, sondern buttrig-cremig ist. Mandelmilch hinzugeben, anschließend Kokosmehl & Pfeilwurzmehl dazusieben & unterrühren.
- In einem zweiten, etwas höheren Gefäß das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Den Eischnee mithilfe eines Quirls unter die Mehl-Zucker-Masse heben & vorsichtig vermengen.
- In einer Pfanne etwas Kokosöl schmelzen. Den vorbereiteten Teig hineingießen. Nach Geschmack jetzt Rosinen, kleingeschnittene Datteln o.Ä. darüber streuen. Einige Minuten stocken lassen bis der Schmarrn an der Unterseite eine bräunliche Farbe bekommt. Mithilfe zweier Löffel in Stücke zupfen, wenden - dabei macht es nichts, wenn der Teig etwas zerreißt - & auch die andere Seite goldbraun backen.
- Wer mag, bestreut den Schmarrn nochmals mit etwas Kokosblütenzucker & schwenkt ihn kurz in der Pfanne, damit der Zucker karamellisiert.
- Den Kaiserschmarrn frisch & heiß genießen. Am besten schmeckt er mit einem Kompott aus Äpfeln, Pflaumen oder auch eingelegten Kirschen & mit Zimt & einer Prise Vanille bestäubt.
- Meinen "Puderzucker" vom Foto habe ich übrigens aus Erythrit/Xylit gemacht: Dafür die gewünschte Menge im Mixer zu einem pudrigen Staub mahlen & am Schluss darüber stäuben.
Liebe Marie,
Das Rezept hört sich sehr lecker an. Danke für die Anregung. Womit könnte ich Pfeilwurzmehl ersetzen? Sonnige Grüße, Walli
dankeschön! probier’s gerne einmal aus. du kannst statt pfeilwurzmehl auch kartoffelstärke verwenden, das ist nicht ganz so exotisch 😉 liebe grüße an dich!